Unternehmenskultur ist der Schlüssel für Gleichberechtigung am Arbeitsplatz

Wien, 07. März 2018 –​Das Beratungsunternehmen Accenture identifiziert in seiner diesjährigen Studie „Getting to Equal 2018“ 40 Faktoren am Arbeitsplatz, die eine Kultur der Gleichberechtigung schaffen können – darunter 14 „kulturelle Treiber“ wie Gender Diversity als Top-Management-Aufgabe, flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzmodelle sowie unternehmensweite Frauennetzwerke. Die Ergebnisse der Studie zeigen, durch welche Schritte Führungskräfte Gleichberechtigung beschleunigen und u.a. konkret das geschlechtsspezifische Lohngefälle verringern können.

07. März 2018

Digitale Disruption trifft fast zwei Drittel aller Großunternehmen

Barcelona / Kronberg, 26. Februar 2018 - Neue Technologien und neue Wettbewerber setzen etablierte Anbieter aller Branchen immer stärker unter Druck. Fast zwei Drittel der großen Unternehmen (63 Prozent) sind heute bereits von Disruption betroffen. Mehr als vier von zehn Unternehmen (44 Prozent) sind zukünftig davon bedroht – dazu zählen sowohl Unternehmen, die aktuell schon digitale Umwälzungen erleben als auch solche, die bisher in ruhigen Fahrwassern unterwegs sind. Dennoch tritt Disruption nicht willkürlich auf, sondern folgt bestimmten Mustern. Das erlaubt den etablierten Unternehmen, frühzeitig auf Herausforderer zu reagieren und sich zukunftsfähig aufzustellen. Das zeigt der Disruptability Index von Accenture, der heute auf dem Mobile World Congress in Barcelona erstmals vorgestellt wurde.
26. Februar 2018

Digitalisierung im Chemiesektor trägt erste Früchte

Kronberg, 26. Februar 2018 - Die Digitalisierung in der Chemieindustrie zahlt sich aus und schreitet voran. Erste Pilotprojekte sind fast überall angelaufen und die Branche sieht bereits konkrete finanzielle und operative Vorteile. Jedoch zeigen sich auch Schattenseiten: Viele Unternehmen sehen sich nicht ausreichend gegen Cyberangriffe geschützt; der Mangel an Fachkräften und insbesondere an Digitalexperten bereitet den Chemiefirmen zusätzliche Sorgen. Dies zeigt eine Accenture-Studie zur Digitalisierung in der Chemieindustrie, für die 360 Führungskräfte der Branche in zwölf Ländern befragt wurden.
26. Februar 2018

Accenture Technology Vision 2018

Wien, 22. Februar 2018 – Künstliche Intelligenz und verwandte Technologien verändern das Wesen und die Rolle von Unternehmen, so die Kernaussage der heute veröffentlichten Accenture Technology Vision 2018. Die jährlich erscheinende Studie beschreibt die Auswirkungen aktueller Technologietrends auf Unternehmen innerhalb der nächsten drei Jahre. Dazu gehören etwa personalisierte digitale Angebote mit hohem Nutzwert, die bereits jetzt mit dem Alltag der Verbraucher verschmelzen. Gleichzeitig wandeln sich deren Anbieter durch die Rückkopplung gewonnener Daten zum agilen „Intelligenten Unternehmen“."

22. Februar 2018

Accenture schließt Übernahme von Mackevision ab

Stuttgart, 19. Februar 2018 – Accenture hat die Übernahme von Mackevision abgeschlossen, einem global führenden Serviceanbieter von Computer Generated Imagery (CGI) mit Sitz in Deutschland. Die Übernahme war am 10. Januar bekannt gegeben worden und ergänzt das Portfolio von Accenture Interactive im Bereich digitale Services um modernste Fähigkeiten zur Visualisierung auf der Basis von Datenmodellen realer Produkte, dem sogenannten ‚digitalen Zwilling‘. Accenture Interactive baut damit sein Dienstleistungsangebot rund um die Customer Experience der nächsten Generation sowie um Extended Reality (XR) Anwendungen für die Industrie weiter aus

19. Februar 2018

Technology Vision 2018: Die Ergebnisse

Kronberg, 14. Februar 2018 – Künstliche Intelligenz und verwandte Technologien verändern das Wesen und die Rolle von Unternehmen, so die Kernaussage der heute veröffentlichten Accenture Technology Vision 2018. Die jährlich erscheinende Studie beschreibt die Auswirkungen aktueller Technologietrends auf Unternehmen innerhalb der nächsten drei Jahre. Dazu gehören etwa personalisierte digitale Angebote mit hohem Nutzwert, die bereits jetzt mit dem Alltag der Verbraucher verschmelzen. Gleichzeitig wandeln sich deren Anbieter durch die Rückkopplung gewonnener Daten zum agilen „Intelligenten Unternehmen“.
14. Februar 2018